3.2. Die Definitionen von Glitch
- Marinus Börlin
- 14. Feb. 2023
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 19. Feb. 2023

Die Definitionsansätze von Glitch sind divers, was nicht nur den unterschiedlichen Formen, Formaten und Fokussierungen der Glitch Art Forschungen zu verdanken ist, sondern auch der Schwierigkeit, im Thema etwas festzuschreiben. Die einzelnen Definitionen sollen hier nicht als bare Münze genommen werden, sondern als ein möglicher Ausgangspunkt in der Untersuchung von Glitch Art. Insofern als dass der Glitch einer Glitch Art zugrunde liegt und dieser je nachdem vorausgeht, bergen eine Sammlung und grobe Synthese der Ansätze so erste hilfreiche Erkenntnisse.
"A glitch is an error, a mistake, a failure to function."[1]
"A glitch is an unpredictable change in the system’s behavior, when something obviously goes wrong."[2]
"I describe the ‘glitch’ as a (actual and/or simulated) break from an expected or conventional flow of information or meaning within (digital) communication systems that results in a perceived accident or error."[3]
"[The] term glitch refers to a not yet defined break from a procedural flow, fostering a critical potential."[4]
"The visual glitch is an artifact resulting from an error. It is neither the cause, nor the error itself, it is simply the product of an error and more specifically its visual manifestation. It is a significant slip that marks a departure from our expected result."[5]
"[…] visual glitches are quite often fleeting artifacts that momentarily offer a glimpse of the inner workings and complexities of storage, display and communication technology."[6]
"The Glitch ist the semi-opaque counterpart to the terror of transparent vision."[7]
Aus diesen vielschichtigen versammelten Definitionen, die teils aus den gleichen Texten stammen, lassen sich einige Zuschreibungen kondensieren, welche den Glitch diskursiv zu erfassen probieren.
Glitches sind Fehler oder Störungen, respektive Artefakte, die aus solchen resultieren.
Glitches sind oder resultieren in wahrnehmbaren Störungen.
Glitches sind ihrerseits unerwartet oder zumindest unvorhersehbar hinsichtlich ihrer Resultate.
Glitches sind oft flüchtig, ihre Störung ist temporär, partial und führt nicht zu einem totalen Crash.
Glitches hängen über die Negation mit einer Vorstellung von erwarteter und normativer Funktionsweise zusammen.
Daraus leitet sich ab, dass Glitches und mit ihnen die Glitch Art als Kategorie oder Genre amorph sind.
Zusammengefasst ergeben sich daraus folgende Bezeichnungen:
Ein Glitch oder Glitchartefakt in der visuellen Glitch Art ist das sinnlich wahrnehmbare Produkt einer unerwarteten und oft flüchtigen Störung, eines Fehlers, oder eines Unterbruchs eines prozessualen Flusses. In diesem Bruch verweisen Glitches sowohl auf die inneren Funktionalitäten von Speicher-, Darstellungs- und Kommunikationstechnologien, sowie auf die soziale Erwartung bezüglich der richtigen – zu erwartenden – Funktionsweise der Technologien. Dadurch nehmen sie eine Gegenposition zum Topos der transparenten Sicht ein durch welche sowohl deren technologische, soziale und ästhetische Existenzbedingungen hinterfragt werden. Insofern als dass Glitches mit diversen Technologien und Gebrauchsweisen zusammenhängen, gibt es nicht den einen Glitch, sondern ein sich stets weiterentwickelndes Gefüge an Glitches.
Die unterschiedlichen Definitionen und Definitionsansätze sind sicherlich hilfreich, um einen Überblick zu erhalten, darüber was unter Glitch verstanden wird. Sie verweisen jedoch ebenso auf die unterschiedlichen Forschungsinteressen der Autor:innen, wie auf deren Versuche, den Glitch zu erfassen. Mit einem Ansatz, der sich beispielsweise mehr auf die Informationstheorie nach Shannon stützt, ist ein Glitch eine Einwirkung auf den Fluss von Information und jeder Typ von Einwirkung resultiert in einer eigenen technischen Ästhetik, die durch die Medienspezifik geformt ist.[8] Die Störung und das Feedback macht auf den Kanal aufmerksam. In einer Abhandlung mit aktivistischer Absicht ist der Glitch mehr eine Intervention, wenn nicht sogar ein Werkzeug. Durch die Existenz der Störung wird die Kontingenz des Systems ersichtlich und für Alternativen geöffnet.
Vor allem ist hier anzumerken, dass jegliche vorgängig zitierten Definitionsansätze aus Texten stammen, die sich mit Glitch im Kontext von Kunst auseinandersetzen, die also den Glitch in Glitch Art beschreiben und ihn dabei akzeptieren, wenn nicht gar erwünschen. Viel weniger schmeichelhaft sind die Formulierungen um Glitches, wenn sie ausserhalb der kreativen Anwendung umschrieben werden. Mit folgenden Worten öffnet das Buch Glitch - The Hidden Impact of Faulty Software: "Glitch might be too kind a word for too big a problem. In the technology industry, a glitch can be a simple, short, unnoticed interruption in a network connection or a file that gets saved in the wrong place. However, a glitch can also be as serious as life and death."[9] Diese Formulierung, so drastisch und pathosgeladen sie scheinen mag, ist dabei keineswegs übertrieben. Das Risiko durch einzelne Glitches bei der Glitch Art ist minim und auf Zeitverschwendung oder Blamagen in Live-Performances begrenzt. "[There's] nothing at risk when digital files are effortless to duplicate and store."[10] Bei Systemstörungen in beispielsweise selbststeuernden Gefährten sind die Einsätze jedoch etwas höher. In der Verortung des Glitches auf der Bandbreite "from short annoyances to major technology meltdowns"[11] offenbart sich so neben der Gefahr gleichzeitig auch das Potential, das im Glitch steckt. Eine kleine Veränderung kann eine immense Konsequenz nach sich ziehen. Gleichzeitig birgt diese Öffnung die Gefahr einer begrifflichen Unschärfe, welche für die folgenden Überlegungen zu unpräzise ist.
Um Glitch und folglich Glitch Art besser zu verstehen, ist es demnach wichtig, das Phänomen, sowie die technologischen Grundlagen auch im Verhältnis und in potenzieller Abgrenzung zu anderen ähnlichen Figuren anzuschauen. Den Glitch mit jedem möglichen "error, noise, malfunction, mistake, or accident"[12] synonym zu denken würde zu einer unproduktiv umfassenden Antwort auf die Frage "Was ist Glitch?" führen. Produktiver ist demnach vielleicht die Frage "Was ist Glitch nicht?" oder eben "Wann ist es ein Glitch?" und "Wann wird etwas als solcher empfunden?" Wie Olivier anmerkt, ist beispielsweise die Körnigkeit eines 16mm Filmmaterials kein Glitch[13] und ebenso werden die graphischen Störungen, wie "texture-wobbling" in dreidimensionalen Playstation 1 Spielen nicht als Fehler angesehen, sondern vielmehr als ein Markenzeichen einer spezifischen Plattform,[14] die mittlerweile und möglicherweise gerade durch diese erkennbaren Störungen Retrostatus erlangt hat. Während diese Beispiele – zu denen etwa auch ein VHS-Look oder ein Vinyl-Knistern zählen würde – klar von einem technisch fundierten Definitionsansatz von Glitch abzugrenzen sind, bedarf es nicht viel Recherche, um zu erkennen, wie fest verankert auch solche Elemente in einer Glitch Ästhetik oder in Glitch Art Konventionen sind.
Im Folgenden werde ich nun eine Reihe von Begriffen abhandeln, welche mit dem Glitch und insofern auch mit der Glitch Art zusammenhängen, teils ergänzend, teils ex negativo. Dadurch soll weniger ein Glossar entstehen, als anhand bestimmter technischer Termini und Denkfiguren aufgezeigt werden, wo sich Aussagen gegenseitig bestätigten und welche internen Widersprüche und Ambiguitäten die Glitch Art als Diskursformation prägen. Die Begriffe werden dabei nicht abschliessend an sich definiert, sondern angeschnitten, um in der weiteren Verwendung aufgegriffen werden zu können.
[1] Russel, 2020: S. 7. [2] Goriunova & Shulgin, 2008: S. 110. [3] Menkman, 2011b: S. 9. [4] Ebd.: S. 27. [5] Moradi, 2009: S. 8. [6] Ebd.: S. 8. [7] Olivier, 2015: S. 259. [8] Vgl. Menkman, 2011b: S. 15. [9] Papows, 2011: S. vi. [10] Temkin, 2014. https://nooart.org/post/73353953758/temkin-glitchhumancomputerinteraction (Stand: 17.02.2023). [11] Papows, 2011: S. vi. [12] Olivier, 2015: S. 260. [13] Vgl. ebd.: S. 260 [14] Evans-Thirlwell, 2021: https://www.pcgamer.com/meet-the-developers-making-bugs-and-glitches-on-purpose/ (Stand: 17.02.2023).





