top of page

5. Ausbreitungen (Intro)

Aktualisiert: 19. Feb. 2023


ree

IdN v18n3: Glitch Issue: Making the Perfect Accident (International Design Network Magazine). 2011.


Der Einzug von Glitch Art in popkulturelle Zonen ist eine vielfach festgestellte Tendenz. Es scheint, als sei diese Popularisierung ein Thema, seitdem überhaupt über visuelle Glitch Art geschrieben wird, was die Vermutung nahelegt, dass es eine logische Progression von Glitch Art ist oder mindestens eine selbsterfüllende Prophezeiung.


"It is clear from what we can see on MTV, Flickr, in the club or the bookstore. While the 'Glitch: designing imperfection' coffee table book introduces the glitch design aesthetic to the world of latte drinking designers, and Kanye West uses glitches to sing about his imperfect love life, the awkward, shy and physically ugly celebrate under the header 'Glitched: Nerdcore for life'. Glitch has become hot."[1]


Die Verbreitung von Glitch Art hat mit derjenigen der sozialen Medien und Smartphone Apps, die mit massenweise Kamerafilter ausgestattet sin, nochmals neue Dimensionen angenommen. Die Einfachheit der Anwendung und Produktion von Glitches geht dabei mit dem Erfolg von Glitch als Gestaltungstrend in diversen Formaten einher, worin sich beide gegenseitig begünstigen. "It started out as a software malfunction – now [sic!] it is a design genre."[2]


Diese quantitative Steigerung in eine qualitative zu übersetzen, die sich von der Tendenz innerhalb der letzten Jahre kategorisch unterscheidet ist aber nicht das Ziel hier. Und gleichzeitig muss beachtet werden, dass während die Glitch Ästhetik sehr verbreitet ist und der Störungslook sich großen Erfolgs erfreut, Diskurse zur Glitch Art oder deren Begriff verhältnismäßig wenig Bekanntheit aufweisen, was nicht zuletzt mit der komplexen diskursiven Lage von Glitch Art zusammenhängt und ihrer Nähe zu anderen umfassenderen Begriffen wie New Aesthetic, New Media Art, usw. oder spezifischeren, wie Vaporwave, Datamoshing, etc. In diesem Kapitel möchte ich folglich nicht Beispiele aufreihen, die den weiteren Einzug der Glitch Art in die Popkultur bestätigen, sondern eine miteinander einhergehende Öffnung und Verbreitung der Glitch Art beschreiben. Das ist erstens eine Verbindung der Glitch Art mit der Figur der Nostalgie. Anhand dieser wird die Erweiterung des Genres entlang von Stilelementen erklärt, die über eine Störungsästhetik vergangene Technologien evozieren. Zweitens verfolge ich eine Öffnung des Glitch-Begriffs, die mit einer Adaption der Glitch Art in breiteren Kontexten einhergeht. Ich beschreibe also Faktoren, die in ihren eigenen Wucherungen die Glitch Art als Teilphänomen oder als Kontrapunkt mit sich mitziehen. Die Nostalgie tut dies auf eine Weise, die Glitch Art umfasst und mit anderen Elementen verbindet. Die fortlaufende Ausprägung von Strategien der Transparentmachung, Kontrolle und Identifizierung führen dementgegen dazu, insofern die Glitch Art diesen reaktiv entgegensteht und über ihre ideologischen Komponenten mit weiteren kritischen und aktivistischen Bewegungen einhergeht.


[1] Menkman, 2010: S. 2. [2] IdN v18n3: Glitch Issue: Making the Perfect Accident (International Design Network Magazine). 2011. https://www.idnworld.com/mags/v18n3 (Stand: 17.02.2023).

bottom of page